

Schwäbisch – Deutsche Übersetzung
Älles ohne Gewähr ob des au so schdemmt
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Z
Im Schwäbischen ist es mit dem Buchstaben A, für nicht Schwaben etwas schwierig.
Manchmal ist es am Anfang des Wortes ein klares A und manchmal eine Mischung zwischen A und O.

A | ein, eine, einer |
Der Schwabe ist von Natur aus ein Sparsames Wesen. Deshalb kürz er wo es nur geht, also auch in der Aussprache. Bei weiblichen Formen oder sächlichen Formen wird a verwendet, also a Kend ( ein Kind ) oder a Dasch ( eine Tasche ).
Bei männlichen Formen wird aber an verwendet, also an Mo ( ein Mann ).

Adeele | Ein nett gemeintes auf Wiedersehen |

A ächdele Wai | Ein achtel Wein |
Meine Mama ist ein Viertele immer viel zu viel, darum trinkt sie lieber ein ächdele.
Weil do koa se hald scho au a mol vier davo drenga.

Arschgladd | Sehr rutschig |

Abraggra | Zu viel Arbeiten |

Abflbutza | Kerngehäuse vom Apfel |

Abgugga | Abschauen |

Abluxa | Etwas durch Überredung erlangen |

Abzobfa | Abzupfen, Abpflücken |

Arg | Schlimm |

Au | Auch |

Äll Hennafurz | Andauernd, Oft |

Ausgfuchsd | Durchtrieben |

Allemol | Jedenfalls |

Ausglodderd | Ausgeleihert |

Azeig | Anzeige |

Ällamolwidr | Immer mal wieder |

Anandrnoch | Hintereinander |

Ausgrechend | Ausgerechnet |

Auskhongerd | Ausgehungert |
